Landfrauen.ch_Button-Wir-Frauen_dunkelrot.png

Schweizerischer Bäuerinnen-
und Landfrauenverband

Teilen

Wir, die Frauen vom Land.

…sind wir das Netzwerk der Frauen vom Land und geben rund 50‘000 Bäuerinnen und Landfrauen aus allen Kantonen und Sprachregionen eine Stimme.

Landfrauen.ch_Zahnrad_kompetent

…setzen wir uns für die attraktive Bildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter ein, stärken die Frauen vom Land und fördern die Kompetenzen rund um Ernährung, Hauswirtschaft und Alltagsmanagement.

Landfrauen.ch_Zahnrad_engagiert

…machen wir uns seit 1932 stark für die berufliche, wirtschaftliche und soziale Stellung der Bäuerin und der Frau vom Land.

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.

Anpassung der Direktzahlungsverordnung: Neuer obligatorischer Versicherungsschutz

Das Parlament hat im Rahmen der Agrarpolitik ab 2022 verschiedene Anpassungen bei den Direktzahlungen beschlossen. Neu ist, dass ein persönlicher Versicherungsschutz für mitarbeitende Ehepartner:innen und eingetragene Partner:innen ab 2027 Kriterium ist, um Direktzahlungen in voller Höhe zu erhalten. 

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr einheimische Artenvielfalt

Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die in die Schweiz eingeschleppt wurden und sich mangels natürlicher Feinde rasant ausbreiten.

Wegen ihres grossen Schadpotentials müssen invasive Neophyten aktiv und gezielt bekämpft werden. Dabei gilt, möglichst frühzeitig zu handeln und die richtigen Massnahmen zum richtigen Zeitpunkt umzusetzen. Helfen Sie mit!

Ratgeber und Merkblätter

Das Zusammenleben und Zusammenarbeiten in Familie und Betrieb kann eine grosse Herausforderung sein. Finden Sie hier Ratgeber und Merkblätter für Frauen und Männer vom Land.

Todesfall_Sensibilisierungskampagne_campagne-de-sensibilisation

Soziale Absicherung

Haben Sie an alles gedacht? Personenversicherungen und der richtige Aufbau der Altersvorsorge kann einem teilweise herausfordern.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Alpabzug

Familie und Ehe

Das Zusammenleben mehrerer Generationen auf einem Betrieb kann teilweise ein Herausforderung sein. Partnerschaft, Kinder, Eltern – viele Aspekte sind zu beachten.

Geld_Sensibilisierungskampagne_campagne-de-sensibilisation

Erwerbstätigkeit

Haben Sie Fragen zu Themen wie der Erwerbsarbeit auf dem Betrieb als Betriebsleiter:in, als mitarbeitendes Familienmitglied oder als Angestellte:r?

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Bauernhof_Kinder

Hofübergabe & Nachfolge

Um die passende Hofnachfolge zu finden, gibt es mehrere Wege. Bei diesem Prozess spielen Emotionen oft eine grosse Rolle. Aber auch die administrativen Aufgaben sind umfassend.

Überlastung

Krisen sind normal und gehören auch auf dem Bauernhof zum Alltag. Finden Sie folgende Tipps und Ratgeber für mehr Lebensqualität.

©UFA-Revue_Wenn-die-Beziehung-endet_2019-10-2

Trennung und Scheidung

Eine Trennung oder Scheidung in der Landwirtschaft ist oftmals eine schwierige Angelegenheit. Finden Sie folgenden diverse Ratgeber.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Finanzen

Betrieb und Finanzen

Die Finanzen von Bauernbetrieb und Familie sind eng miteinander verknüpft. In vielen Bauernfamilien werden Angestellte beschäftigt oder Dienstleistungen erbracht.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Invalidität

Invalidität und Tod

Niemand weiss, was das Leben bringt. Ein Todesfall oder eine Invalidität auf dem Bauernhof stellt plötzlich sehr vieles in Frage. Ein solch tragisches Ereignis hat vielfältige Auswirkungen auf das gesamte Familien- und Berufsleben.

Nehmen Sie direkt mit einer Anlaufstelle oder unserer Fachpersonen Kontakt auf, um Beratung zu erhalten. Wünschen Sie Unterstützung bei der Wahl einer geeigneten Ansprechperson für Ihr Anliegen? Melden Sie sich auf der Geschäftsstelle des SBLV. Wir nehmen Ihre Anfrage anonym entgegen: Tel: 056 441 12 63 Mail: hilfe-aide@landfrauen.ch

Plattform Vermittlung von Hilfe und Unterstützung

In schwierigen Lebenslagen oder vor grossen Veränderungen in Familie und Betrieb kann eine Beratung oder ein Coaching von Vorteil sein. Auf unserer Plattform finden Sie unterschiedliche Wege, wie Sie herausfordernde Lebenssituationen angehen können.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Hilfe-und-Unterstuetzung

Fachpersonen

Hier finden Sie Adressen von ausgewiesenen Coaches, Mediator:innen und Rechtsanwält:innen, welche über Erfahrungen in der Landwirtschaft und im ländlichen Gebiet verfügen.

Nehmen Sie direkt mit einer unserer Fachpersonen Kontakt auf, um Beratung zu erhalten. Wünschen Sie Unterstützung bei der Wahl einer geeigneten Fachperson für Ihr Anliegen? Melden Sie sich auf der Geschäftsstelle des SBLV. Wir nehmen Ihre Anfrage anonym entgegen:
Tel: 056 441 12 63 Mail: hilfe-aide@landfrauen.ch

Bildung Bäuerin

Bäuerin ist ein vielseitiger Beruf. Das Aufgabengebiet reicht von der Organisation und Führung des bäuerlichen Haushalts über den wichtigen Bereich Produktion, Verarbeitung und Verwendung von Nahrungsmitteln bis zur partnerschaftlichen Mitwirkung im Unternehmen Landwirtschaftsbetrieb.

Bildung – eine Kernkompetenz des SBLV. Infomieren Sie sich hier über die Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis und die Höhere Fachprüfung zur Dipl. Bäuerin.

landfrauen.ch_paysannes.ch_Frau in Hofladen
landfrauen.ch_paysannes.ch_Bäuerin beim Gärtnern

Berufsprüfung Bäuerin eidg. FA

Alle Informationen zur Ausbildung „Berufsprüfung Bäuerin mit eidg. Fachausweis“.

Vorbereitungskurs Berufsprüfung Bäuerin

Einführungskurse Berufsprüfung

Informationen zu den Einführungskursen zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung Bäuerin.

landfrauen.ch_paysannes.ch_Bäuerin bei der Buchhaltung

Höhere Fachprüfung Dipl. Bäuerin

Nach dem Abschluss Bäuerin FA ist die zweite Stufe der höheren Berufsbildung Bäuerin die höhere Fachprüfung.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Brunch

Ernährung und Hauswirtschaft

Wir, die Frauen vom Land, stehen für einen bewussten und nachhaltigen Konsum mittels regionaler und saisonaler Ernährung ein und sensibilisieren über wichtige Ernährungs- und Hauswirtschaftsthemen, wie Food Waste und Nachhaltigkeit.

#ALMA

Erfahre wertvolles Wissen von Bäuerinnen und Landfrauen zu den Themen des Alltags.

KO2020_SBLV_96_Rahmkartoffeln aus dem Ofen

Rezepte

Einfach fein und mit einer gewissen Raffinesse.

Saisonkalender

Finde heraus, was aktuell in der Schweiz saisonal und regional verfügbar ist.

Verbandspolitik

Der SBLV engagiert sich für die berufliche, wirtschaftliche und soziale Stellung der Bäuerin und der Frau von vom Land. Er gibt den Frauen vom Land auf eidgenössischer Ebene eine Stimme und setzt verschieden Projekte für Frauen um. Welche Themen sind aktuell?

Frauen Leben Landwirtschaft

Frauen prägen das Leben auf dem Land mehr als es auf den ersten Blick scheint. Sie sind aktiv dabei, die Transformation der Landwirtschaft und die Gestaltung der Zukunft der ländlichen Räume zu gestalten.

Abstimmungen | Parolenfassungen

Welche Vorlagen kommen bald zur Abstimmung? Hier finden Sie die aktuellen Informationen und Parolenfassungen des SBLV.

Verantwortung wahrnehmen. Fürs Leben rüsten.

Unter diesem Motto wurde eine Sensibilisierungskampagne lanciert, welche sich um den Sozialversicherungsschutz der Bäuerin und der gesamten Bauernfamilie kümmert. Prüfen Sie Ihre persönliche Situation!

Landfrauen.ch_Button-Wir-Frauen_dunkelrot.png

Wir, die Frauen vom Land.
gemeinsam. kompetent. engagiert.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Zeitungen

Medien

Finden Sie hier Pressemitteilungen, Stellungnahmen der Kommission und Artikel unserer Autorinnen.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Mitglieder

Mitglieder

Werden Sie Mitglied und engagieren Sie sich als Teil unseres starken Frauen-Netzwerkes.

2019_DV SBLV_Bern (11)

Delegiertenversammlung und Jahresbericht

Hier finden Sie Informationen zu unserer jährlichen Delegiertenversammlung sowie unsere letztjährigen Jahresberichte.

Werden Sie aktiv und Mitglied des SBLV!

Weil wir uns für die Interessen der Bäuerinnen und Landfrauen in beruflicher, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Sicht stark machen und Sie vom vielseitigen und starken Frauennetzwerk profitieren können.
Weil es wichtig ist und bleibt, dass die Frauen zusammenstehen und sich solidarisch zeigen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Bleiben Sie informiert über die aktuellen Themen und Projekte aus der Welt der Bäuerinnen und Landfrauen und erfahren Sie mehr über das Engagement des SBLV!

Mitglied werden